Kundenservice
Unter Angebotsauflistung finden Sie einen Überblick über unsere Leistungen: Alles rund um die Mechanik und die Elektrik an Ihrem Fahrzeug sowie das Zubehör. »Gute Arbeit darf auch etwas kosten!« »Wieviel?« – unter der Rubrik Stundensätze können Sie sich informieren. Attraktive Festpreisangebote geben Ihnen die Gewähr: Mit diesen Preisen können Sie rechnen! Außerdem finden Sie unter Angebote & Tipps weitere aktuelle Angebote, Tipps für Ihre »Mobilität« und spezielle Aktionen unserer Firma.
Angebotsauflistung
Das alles und noch viel mehr…
Mechanische Arbeiten:
- Inspektion/Kundendienst
- Auspuff
- Kupplung
- Bremsen
- Stoßdämpfer
- Reifen
Service im Bereich der Elektrik:
- Zündanlage
- Anti-Blockier-System
- Beleuchtung
- Einspritzanlage
- Diesel-Elektronik
- Komfortelektronik
Zubehör-Angebote:
- Standheizungen
- Klimaanlagen
- Sonnendächer
- Anhängekupplungen
- Navigationssysteme
Unsere Stundensätze:
Gute Arbeit – Faire Preise
Kundendienst, Bremsen-Instandsetzung, Zubehöreinbau, Motor-Instandsetzung
je 119,00 € inkl. MwSt.
Arbeiten an elektronischen Systemen, Fehlerdiagnose mit Systemtester, Diesel-Instandsetzung
je 134,47 € inkl. MwSt.
Karosserie-Instandsetzung, Unfall-Instandsetzung, TÜV-Schweißungen
je 163,03 € inkl. MwSt.
Lackierung (Fremdleistung)
je 178,50 € inkl. MwSt.
Unsere Festpreisangebote
Böse Überraschungen sind ausgeschlossen!
Radsatz wechseln ohne wuchten ohne Kalibrierung RDKS
36,00 € inkl. MwSt.
Klimaanlagen-Service R134a ohne Elektrofahrzeuge
83,30 € inkl. MwSt. zuzüglich Material
HU Abnahme Pkw inkl. Abgasuntersuchung mit Endrohrmessung Benziner
166,54 € inkl. MwSt.
Angebote und Tipps
Wimmer hat immer einen guten Tipp auf Lager!
Reifencheck im Frühjahr
Prüfen Sie Ihre Sommerreifen vor der Montage. Achten Sie darauf, ob sich altershalber Beschädigungen (z.B. Risse) ergeben haben. Messen Sie gegebenenfalls nach, ob die Reifen eine Mindestprofilhöhe von 1,6 mm aufweisen. Ganz wichtig ist auch ein optimaler Luftdruck der Reifen sowie ein gutes »Laufbild« (die Profilabnutzung darf nicht sehr unterschiedlich sein!).
Den Roller wieder ins Rollen bringen!
Wenn Ihr Roller nach dem »Winterschlaf« nicht ansprigen will, prüfen Sie, ob Kraftstoff in den Vergaser kommt. Oft entsteht beim Starten nicht genügend Unterdruck, um den unterdruckgesteuerten Benzinhahn zu öffnen. Infolge dessen gelangt kein Kraftstoff in den Vergaser – der Motor springt nicht an. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie den Unterdruckschlauch vom Vergaser oder Benzinhahn abziehen und mit Unterdruck beaufschlagen. Warten Sie kurz und starten Sie dann erneut. Wenn das Fahrzeug anspringt, stecken Sie den Unterdruckschlauch wieder zurück. Sollte Ihr Roller trotzdem nicht anspringen, muss eventuell der Vergaser gereinigt werden. Dies sollten Sie jedoch den Fachmann erledigen lassen.
Weitere Tipps?
Wenn auch Sie einen Tipp zum Thema »Mobilität« auf Lager haben, dann senden Sie ihn uns per E-Mail. Gut möglich, dass wir ihn hier veröffentlichen!